Die Liebscher & Bracht Methode
Ich zeige Ihnen einen Weg, wie Sie wieder mehr Beweglichkeit erlangen und schmerzfreier werden.

- Schmerzmodell nach Liebscher & Bracht
- Die drei Bausteine der Liebscher & Bracht Methode
- Bewegung hilft!
- Mein Angebot für Sie
- Links zu Liebscher & Bracht
Schmerzmodell nach Liebscher & Bracht
Gute Laune für den Körper!
Mit Hilfe des "Schmerzmodells" nach Liebscher & Bracht können Sie sich ganz natürlich von Ihren Schmerzen befreien oder diese zumindest erheblich reduzieren.
Nach Aussage von Roland Liebscher-Bracht und Dr. Petra Bracht wirkt die Liebscher & Bracht Methode bei über 97% der Schmerzen. Z.B bei Rücken-, Hüft-, Knie-, Schulter- oder Kopfschmerzen. Sie entdeckten, dass die meisten Schmerzen sogenannte Alarmschmerzen sind, die durch zu hohe muskuläre-fasziale Spannungen entstanden sind.
Da wir in unserem modernen Alltag nur noch wenige Gelenkwinkel nutzen, z. B. weil wir zu viel sitzen, entstehen Überspannungen in den Muskeln und Faszien. Hierdurch wird Druck auf die Gelenke und Wirbel ausgeübt, die infolgedessen verschleißen können. Rezeptoren im Körper registrieren diese Veränderung und leiten die Information an das Gehirn weiter. Dieses projiziert daraufhin einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion.
Ich selber habe die Wirksamkeit der Liebscher & Bracht Methode vor einigen Jahren erlebt, als meine Halswirbelsäule und später die Schultern massiv geschmerzt haben und ich nahehzu bewegungsunfähig war. Wochenlang hat wirklich nichts geholfen. Bis ich angefangen habe, täglich die Übungen von Liebscher & Bracht zu machen. Und siehe da - sogar meine Therapeuten waren überrascht über diesen Erfolg. Und ich, ich war einfach nur glücklich, endlich meine Schmerzen los zu sein.
Fast jeder von uns hat irgendwann irgendwo in seinem Körper mal Schmerzen. Und es gilt fast immer: Bewegung hilft!
Lassen Sie uns gemeinsam etwas gegen Ihre Schmerzen unternehmen!
Die drei Bausteine der Liebscher & Bracht Methode
Mit der Liebscher & Bracht-Therapie haben Sie die Möglichkeit, den eingefahrenen Bewegungsmustern entgegenzuwirken und so die Schmerzen auf natürliche Weise anzugehen sowie natürliche Flexibilität und Gesundheit zurückzuerlangen.
Osteopressur
Die Osteopressur ist eine therapeutische Technik zur Behandlung von Schmerzen, die im Bereich des Bewegungsapparates entstehen. Im Rahmen dieser Behandlung wird Druck auf bestimmte Rezeptoren an der Knochenhaut ausgeübt. Auf diesen Reiz reagiert der Körper meist mit einer Reduktion der Muskelspannung, die erfahrungsgemäß oftmals auch mit einem Nachlassen von Schmerzen zusammenhängt. Dies soll es den Patienten ermöglichen, möglichst schmerzfrei in die Engpassdehnungen zu kommen.
Engpassdehnungen
Bei der Engpassdehnung handelt es sich primär um ein Übungsprogramm für zu Hause. Es geht dabei insbesondere darum, dem Patienten beizubringen, was er selbst tun kann, um dauerhaft schmerzfrei zu bleiben. Der Erfolg der Schmerztherapie hängt in hohem Maße davon ab, wie regelmäßig die Engpassdehnungen ausgeführt werden.
Um einen möglichst langfristigen Erfolg erzielen zu können, sollten Patienten täglich ca. 20 Minuten in die Übungen investieren. Die Ausführung ist grundsätzlich für jeden möglich. Es gibt viele vereinfachte Varianten bei Einschränkungen. In meinen wöchentlichen Liebscher & Bracht Gruppenkursen arbeiten wir besonders viel mit Engpassdehnungen.
Faszien-Rollmassage
Mithilfe der Faszien-Rollmassage soll der Effekt der Engpassdehnungen noch verstärkt werden. Die Hilfsmittel erreichen auch Muskelpartien, die nicht oder nur teilweise an der Dehnung und Kräftigung beteiligt sind. Außerdem kann die Faszien-Rollmassage den Stoffwechsel im Gewebe ankurbeln, was hilfreich für die Regeneration sein kann.
Bewegung hilft!
Allerdings bewegen wir uns im Alltag oft zu wenig oder benutzen unsere Muskeln nur noch in einseitigen Haltepositionen. Die Evolution hat dies jedoch ganz anders vorgesehen. Unser Körper möchte sich bewegen, er will laufen, sich beugen, drehen in alle Richtungen, greifen... In früheren Zeiten war dies überlebensnotwendig. Heute jedoch - in unserem modernen Alltag - kommen uns viele Bewegungsmuster einfach abhanden.
Aber unser Körper braucht es und weist uns irgendwann eindringlich auf den Verlust von Bewegung hin. Schmerz können entstehen.
Das bedeutet für uns, dass wir Bewegung aus unserem Leben nicht ausklammern sollten. Zumindest nicht, wenn wir schmerzfrei bleiben oder werden möchten und unsere Lebensqualität erhalten wollen.
Um dauerhaft möglichst schmerzfrei bleiben zu können, ist es wichtig, die einseitigen Bewegungsmuster – durch die die Schmerzen entstanden sind – konsequent zu ändern. Viele haben in ihrem Alltag jedoch nicht die Gelegenheit dazu, weil sie in ihrem Beruf entweder hauptsächlich sitzen oder stehen müssen.
Deshalb haben Liebscher & Bracht die sogenannten Engpassdehnübungen entwickelt: Ziel der Übungen, die grundsätzlich jeder in seinen Alltag einbauen kann, ist, durch deren regelmäßige und optimale Durchführung eine dauerhafte Schmerzfreiheit zu erreichen.
Mein Angebot für Sie

Einzelbehandlung
Sie haben Interesse an einer Behandlung nach der Liebscher & Bracht Methode?
Regelmäßige Gruppenkurse
Ich biete an regelmäßigen Terminen Liebscher & Bracht Gruppenkurse in Rosenheim, Starnberg, Götting und auch Online an.
Workshop "Schmerzfrei-Wochenende"
Lernen Sie zusammen mit anderen über ein Wochenende hinweg, wie Sie Ihre Schmerzen zukünftig selbst mildern können.
Mehr Informationen, viele Erklärungen und Übungen finden Sie kostenfrei auf den Seiten von Liebscher & Bracht.