Logo

Was ist Kinesiologie?

Die Lehre von der Bewegung.

  1. Was ist Kinesiologie?
  2. Einsatzbereiche der Kinesiologie
  3. Der Muskeltest
  4. Ablauf eines kinesiologischen Termins

Was ist Kinesiologie?

Der Begriff Kinesiologie ist griechisch und bedeutet "Lehre von der Bewegung".

Dabei geht es vor allem um die Bewegung der Lebensenergie im Energiesystem Mensch. Bewegt sich die Energie im Zustand des Gleichgewichtes, ist der Mensch gesund.

Blockierungen stören das Wohlbefinden. Die Energie kann nicht mehr gleichmäßig fließen und im Laufe der Zeit kann Krankheit entstehen.

Ziel ist es, die Blockaden aufzuspüren, welche das körperliche und seelische Wohlbefinden beeinträchtigen und diese dann aufzulösen.

Einsatzbereiche der Kinesiologie

Allgemeine Themen:

  • bei Symptomen, die das körperliche oder seelische Wohlbefinden beeinträchtigen,
  • immer, wenn das Leben irgendwie "festhängt"
  • in belastenden Lebenssituationen, z.B. Trennung, Trauer, Mobbing, etc.
  • zur Entscheidung und Zielfindung

Schulische Themen:

  • Lernblockaden, leichteres Lernen
  • Konzentrations- und Koordinationsschwierigkeiten
  • Stress mit Hausaufgaben
  • Prüfungsangst

Unterstützung für Eltern und Kinder:

  • Ängste der Kinder, Albträume
  • Schlafprobleme der Kinder
  • gestresste Eltern

Gesundheitliche Themen:

  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Rückenschmerzen und andere Schmerzzustände
  • depressive Verstimmungen
  • Stress- und Burnout
  • Sucht-Thematiken

Ängste und Phobien (z.B. Flugangst)

Erfolg und Zielerreichung in Studium und Beruf

Leistungssteigerung im Sport

Der Muskeltest

Der Muskeltest dient als Biofeedback-System und ist wesentliches Handwerkzeug des Kinesiologen. Es geht darum herauszufinden, was ein Mensch braucht, um sein Problem zu lösen und um gesund zu bleiben.

Er gibt Information darüber, was sich im Körper als Stress auswirkt und somit schadet. Er liefert aber ebenso die Information dazu, was der Organismus benötigt, um diesen Stress aufzulösen.

Kinesiologie umfasst als Oberbegriff verschiedenste Methoden, die bestimmte Techniken des Muskeltests verwenden.

Ablauf eines kinesiologischen Termins

Bei Beginn unseres Termins besprechen wir Ihr Anliegen, ihr Thema, Ihre Situation. Auf dieser Basis formulieren wir gemeinsam die gewünschte Veränderung, das Ziel, welches Sie erreichen möchten. Das ist einer der wichtigsten Teile in unserem Termin.

Sitzungen finden - bekleidet - im Sitzen oder Liegen statt. Ich empfehle bequeme Kleidung.

Danach werden wir mit der für Sie geeigneten Methode und über den Muskeltest herausfinden, welche Blockaden in Ihrem Körper vorhanden sind.

Wir werden direkt im Anschluß, ebenfalls per Muskeltest, die Technik finden, mit welcher diese Blockaden wieder korrigiert und aufgelöst werden können. Damit können sich neue Lösungen zeigen, der Stress löst sich, Ihr gesamtes System wird in eine neue Ausrichtigung gebracht.

Es kann sein, dass sich Ihr Anliegen bereits in einer einzigen Sitzung auflöst. Je nach Thema können aber auch mehrere Termine notwendig sein.

Eine Anzahl empfohlener Sitzungen ergibt sich aus Ihrem persönlichen Befinden. Sie werden selbst spüren, wie es sich anfühlt und ob Sie weitere Termine benötigen. Idealerweise liegen zwischen den kinesiologischen Balancen Zeiträume von zwei bis drei Wochen, damit Ihr Körper, Ihr System ausreichend Zeit hat, die Veränderungen zu adaptieren.

In vielen Fällen sind kleine "Hausaufgaben" erforderlich, um Ihre neue Ausrichtung, Ihr Ziel auch nachhaltig zu verankern.

Ein kinesiologischer Termin dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Alle Inhalte unserer Termine werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.

Delphin im Wasser

Kinesiologischen Termin vereinbaren

Sie benötigen einen kinesiologischen Termin?
Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine Mail.

Zum Kontakt

Hinweis

Die begleitende Kinesiologie ist keine Heilbehandlung im klassischen Sinne. Sie ist kein Ersatz für den Besuch bei einem Arzt oder Psychotherapeuten. Im Rahmen der kinesiologischen Sitzung werden keine Krankheiten diagnostiziert oder behandelt. Die Heilungsunterstützung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstheilung ist zwar in vielen Fällen bekannt, aber nicht wissenschaftlich bewiesen.